Dinescu

Dinescu
Dinescu,
 
1) Mircea, rumänischer Schriftsteller und Bürgerrechtler, * Slobozia 11. 12. 1950. Bei seinem Debüt (1971) als größtes Talent der rumänischen Gegenwartsliteratur gefeiert, wurde Dinescu bald zu ihrem Enfant terrible und später zum politischen Dissidenten. Den bedeutendsten literarischen Auszeichnungen seines Landes folgten 1985 Publikationsverbot und 1989 die Entlassung als Redakteur; ab März 1989 stand er unter Hausarrest. Nach dem Sturz N. Ceauşescus wurde er Mitglied im Rat der Front der Nationalen Rettung, ein Staatsamt lehnte er ab, um kritische Distanz zu wahren. 1990-93 war er Präsident des rumänischen Schriftstellerverbandes. - Die Wende zur realitätsnahen, bescheidenen, ihrer eigenen Verletzlichkeit bewussten Dichtung vollzog Dinescu mit dem Lyrikband »Proprietarul de poduri« (1976). Besonders kritische Sprengkraft schöpft sein Werk aus dem Topos der verkehrten Welt (»La dispoziţia dumneavoastră«, 1979, Gedichte; »Rimbaud negustorul«, 1985, Roman); ontologische Inkongruenzen surrealistischen Charakters dienen der Mystifizierung (politische Intentionen sollen unkenntlich gemacht werden), bedeuten gleichzeitig eine symbolische Stigmatisierung der herrschenden Ordnung. Revolte, Hohn, Verzweiflung angesichts des Diktats einer totalitären, wahrheitsverachtenden Fortschrittsideologie kristallisieren in utopischen Gegenentwurf (»Democraţia naturii«, 1981, Gedichte; »Exil pe o boabă de piper«, 1983, Gedichte). Immer verschmelzen die politischen Themen mit den existenziellen, vordergründig ist dabei der Tod (v. a. in »Moartea citeşte ziarul«, Gedichte, 1988 verboten, 1989 in Amsterdam, 1990 in Rumänien erschienen).
 
Ausgaben: Exil im Pfefferkorn. Gedichte, übersetzt von W. Söllner (21990); Ein Maulkorb fürs Gras. Gedichte, ausgewählt und übersetzt von demselben (1990, rumänisch und deutsch).
 
 2) Violeta, rumänische Komponistin, * Bukarest 13. 7. 1953; studierte in Bukarest und unterrichtete 1978-82 an der dortigen George-Enescu-Musikschule. 1982 übersiedelte sie in die BRD. In ihrem umfangreichen kompositorischen Schaffen spielen mathematische Ordnungsprinzipien (z. B. Zahlenreihen, Logarithmen) eine zentrale formbildende Rolle.
 
Werke: Bühnenwerke: Der Kreisel (1984, Ballett nach E. Mörike); Hunger und Durst (1985, Oper nach E. Ionesco); Der 35. Mai (1986, Kinderoper nach E. Kästner); Eréndira (1992, Kammeroper); Schachnovelle (1994, Kammeroper nach S. Zweig).
 
Orchesterwerke: Anna perenna (1979); Akrostichon (1983); Joc (1985); Tetelestai (1986, für Jugendorchester).
 
Kammermusik: Tabu (1988); Tautropfen (1992, für Klarinette und Klavier).
 
Chorwerke: Verzaubere mich in einen Silbervogel (1980, für Chor und Orchester).
 
Werke für Soloinstrumente: Echos I-III (1980-82); Satya I-IV (1981-85); Cyclotron (1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dinescu — ist ein rumänischer Familienname. Bekannte Namensträger sind: Mircea Dinescu (* 1950), rumänischer Schriftsteller Monica Dinescu (* 1973), rumänische Leichtathletin Valentin Dinescu (1955–2008), rumänischer Politiker Violeta Dinescu (* 1953),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinescu — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dinescu peut avoir plusieurs signification : Mircea Dinescu Monica Dinescu Iagăr Valentin Dinescu Violeta Dinescu Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Mircea Dinescu — (Romanian pronunciation: [ˈmirt͡ʃe̯a diˈnesku]; born November 11, 1950) is a Romanian poet, journalist and editor. He was born in Slobozia, the son of Ştefan Dinescu, a metalworker and Aurelia (born Badea). Dinescu studied at the Faculty of… …   Wikipedia

  • Violetta Dinescu — Violeta Dinescu (* 13. Juli 1953 in Bukarest) ist eine rumänische Pianistin und Komponistin. Ihr bisher bedeutendstes Werk ist die Kinderoper Der 35. Mai nach einem Roman von Erich Kästner. Diese Oper wird derzeit in der Hamburgischen Staatsoper… …   Deutsch Wikipedia

  • Violeta Dinescu — (* 13. Juli 1953 in Bukarest) ist eine rumänische Pianistin, Komponistin und Hochschullehrerin. Ihr bisher bedeutendstes Werk ist die Kinderoper Der 35. Mai nach dem Roman von Erich Kästner, die 2004 in der Hamburgischen Staatsoper[1] gezeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Monica Dinescu — Monica Iagăr (nach Heirat 1998 Dinescu, nach Scheidung wieder Iagăr; * 2. April 1973 in Sighetu Marmaţiei) ist eine ehemalige rumänische Hochspringerin. Bei der Halleneuropameisterschaft 1996 in Stockholm belegte sie mit 1,94 Meter den fünften… …   Deutsch Wikipedia

  • Monica Iagar-Dinescu — Monica Iagăr (nach Heirat 1998 Dinescu, nach Scheidung wieder Iagăr; * 2. April 1973 in Sighetu Marmaţiei) ist eine ehemalige rumänische Hochspringerin. Bei der Halleneuropameisterschaft 1996 in Stockholm belegte sie mit 1,94 Meter den fünften… …   Deutsch Wikipedia

  • Monica Iagăr-Dinescu — Monica Iagăr (nach Heirat 1998 Dinescu, nach Scheidung wieder Iagăr; * 2. April 1973 in Sighetu Marmaţiei) ist eine ehemalige rumänische Hochspringerin. Bei der Halleneuropameisterschaft 1996 in Stockholm belegte sie mit 1,94 Meter den fünften… …   Deutsch Wikipedia

  • Mircea Dinescu — (* 11. November 1950 in Slobozia) ist ein rumänischer Schriftsteller, Redakteur und Bürgerrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe auch 4 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Mircea Dinescu — est un poète et journaliste roumain né le 11 novembre 1950 à Slobozia (Roumanie). Dinescu suit des études de journalisme à l université Ștefan Gheorghiu. Étudiant, il se fait remarquer pour ses poèmes. Il obtient en 1971, le prix de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”